Speaker*innen

Foto Rudaba Badakhshi
Foto: Masoma Farahmand

Rudaba Badakhshi

Rudaba Badakhshi ist strategische Leiterin beim ZEOK e. V. in Leipzig. Als Referentin, Trainerin und Moderatorin arbeitet sie mit den Schwerpunkten Antirassismus, Migration und transkulturelle Bildung. In ihrer Arbeit verbindet sie politische Bildung, Empowerment und Netzwerkaufbau.

16:00 Uhr | Begrüßung

Foto Beyza Nur Beroje

Beyza Nur Beroje

Beyza Nur Beroje ist in Leipzig aufgewachsen und durch ihren türkisch-zazaisch-muslimischen Hintergrund vielfältig geprägt. Schon als Kind stand sie oft auf der Bühne, beispielsweise beim Fest der Kulturen am Neuen Rathaus oder bei anderen Veranstaltungen vor mehr als 500 Menschen. „Damals trug ich fremde Texte vor, für die ich tagelang mit einer Trainerin geübt hatte. Heute dagegen erlebe ich beim Poetry Slam mehr Authentizität, weil ich meine eigenen Worte spreche und meine eigene Stimme teile.“ Sie ist seit fünf Jahren ehrenamtlich tätig. Sie beschäftigt sich mit kindlicher Entwicklung und setzt sich für das Empowerment von Frauen ein, etwa durch Yoga-Retreats. In ihrer Freizeit joggt sie, lernt Violine, schreibt leidenschaftlich Gedichte und hat ihre Liebe fürs Fliegen kleiner Flugzeuge entdeckt – eine Erfahrung, die sie auch offen in den sozialen Medien teilt. „In meiner ehrenamtlichen Arbeit habe ich anfangs sehr viel Energie hineingegeben, überzeugt davon, dass ich durch Engagement Menschen vom Rassismus abbringen könnte – sehr unprofessionell von mir. Es war ein Ausdruck meines jungen, guten und selbstlosen Glaubens an schnelle Veränderung. Heute trage ich einen Satz von Rumi im Herzen: „Gestern war ich klug und wollte die Welt ändern. Heute bin ich weiser und will mich ändern.“ So wurde mir schnell klar, dass ich bei mir beginnen muss. Ich habe mich gefragt, was mich wirklich interessiert, und herausgefunden, dass ich viele Leidenschaften habe.“

18:15 Uhr | Poetry: Voices

Foto Yvonne Bödler

Yvonne Bödler

Yvonne Bödler ist Psychologiestudentin, Deutschlandstipendiatin und Tutorin für rassismus-kritische Psychologie. Sie engagiert sich an der Schnittstelle von Bildung, Community und gesellschaftlichem Wandel – mit dem Ziel, empowernde Räume für junge Menschen zu schaffen und langfristig ein Netzwerk von BIPoC-TherapeutInnen mitzugestalten. Derzeit arbeitet sie in der Wissenschaftskommunikation und baut an ihrer Universität eine kritische Psychologie-Initiative mit auf.

18:25 Uhr | Young Panel: Wo sollen wir uns treffen?! — Reclaiming Third Spaces

Foto DJ Carol

Carool

Carool (Carina), DJ (Posten Musiker*in), steht bereits seit über 20 Jahren hinter den Plattenspielern. Als leidenschaftliche Sammlerin, die bereits Mitte der Neunziger Jahre ihre ersten Hip Hop Platten kaufte, legt die Leipzigerin auch heute noch ausschließlich mit Vinyl auf. Ihre Sets reichen von Hip Hop über Beats, House und Neo Soul bis hin zu allem, was den gewissen Groove hat. instagram: @carool_dowhatyoulove

20:10 Uhr | Musik: Vinyl DJ Set

Foto Dennis Chiponda

Dennis Chiponda

Dennis Chiponda wurde 1991 in der Lausitz als Sohn von Vertragsarbeitern geboren. Für sein Studium ging er in den Westen, wo er seine ostdeutsche Identität entdeckte, und kehrte bald gefrustet in den Osten zurück. Heute lebt er in Leipzig und setzt sich intersektional mit Themen wie Ostdeutschland, Rassismus und Klassismus auseinander. Als Moderator, Journalist und Diversity Trainer engagiert sich Chiponda aktiv für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Er gründete die Initative „Leipzig spricht“, um den Dialog zu fördern und vielfältige ostdeutsche Perspektiven sichtbar zu machen. Er ist Host des Podcasts „Mauerecho – Ost trifft West“ bei der TAZ Panter Stiftung. In diesem Einheitspodcast arbeitet er Themen rund um die deutsche Einheit auf und versucht, marginalisierte Perspektiven in den Diskurs einfließen zu lassen.

Moderation der gesamten mikopa 2025 sowie des Panels um 17:00 Uhr

Foto Nora Guill

Nora Guill

Nora Guill ist Jurastudentin und engagiert sich ehrenamtlich. Ihr Fokus liegt auf Rassismusbekämpfung aus intersektionaler Perspektive. Dazu macht sie Aufklärungsvorträge, Rechtsberatung für Geflüchtete sowie Aufklärungsarbeit online. Sie ist Co-Netzwerkgründerin und -leiterin der Juristinnen mit Migrationsgeschichte innerhalb des djb.

18:25 Uhr | Young Panel: Wo sollen wir uns treffen?! — Reclaiming Third Spaces

Foto Maximilian Qiyuan Liu Hähnlein

Maximilian Qiyuan Liu Hähnlein

Maximilian Qiyuan Liu Hähnlein studiert Medizin und Sozial/ Kulturanthropologie in Leipzig und interessiert sich für Community Building und Awareness Arbeit.

18:25 Uhr | Young Panel: Wo sollen wir uns treffen?! — Reclaiming Third Spaces

Foto Kefa Hamidi

Kefa Hamidi

Kefa Hamidi ist Kommunikationswissenschaftler an der Universität Leipzig und Leiter des Forschungszentrums „Entwicklungskommunikation – Communication for Social Change”. In seiner Arbeit verbindet er Forschung, Lehre und gesellschaftliches Engagement zu Themen wie partizipatorische Kommunikation, transnationale Öffentlichkeiten und postmigrantische Perspektiven. Mit Projekten wie „mikopa” und den „Transfertagen” initiiert er Dialoge zwischen Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Kultur.

16:00 Uhr | Begrüßung

Foto Kilian Hamidi

Kilian Hamidi

Kilian Hamidi studiert Soziologie und Kommunikations-/Medienwissenschaften an der Universität Bremen und arbeitet derzeit als Jugenddrogenschutzbeauftragter in der Suchtprävention. Er interessiert sich für Themen wie Granatapfelzucht und Galaxiennebel, strebt aber letztendlich eine Laufbahn als Investigativjournalist an. 

18:25 Uhr | Moderation des Young Panels: Wo sollen wir uns treffen?! — Reclaiming Third Spaces

Foto Aïsha Konaté
Foto: Friedericke Göckeler

Aïsha Konaté

Aïsha Konaté ist eine queere, Mixed-Race-Performerin, Regisseurin, Pleasureaktivistin und Facilitatorin für physisches Theater, Butoh, Stimme und Embodied Social Justice. Sie kreiert Performances, Workshops, Retreats, Rituale und Safe Spaces, vor allem mit und für marginalisierte Menschen, und interessiert sich für Körperwissen, Spiritualität, Rituale, Science-Fiction und das subversive Potenzial kollektiver Intelligenz. Momentan inszeniert sie SOUND OF US mit ChorAlle in Leipzig (RESIDENZ Schauspiel Leipzig). „My work is a research for technologies of pleasure, to walk collectively through joy and pain with love and attitude.“

17:00 Uhr | Panel: Wissen teilen. Wandel gestalten. Zukunft denken.

Foto Mamad Mohamad

Mamad Mohamad

Mamad Mohamad ist Diplom-Sozialpädagoge, Geschäftsführer des Landesnetzwerks der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA e. V.) und seit vielen Jahren in zivilgesellschaftlichen, politischen und integrationspolitischen Gremien aktiv. 2008 gründete er LAMSA und leitet das Netzwerk seit 2015. Er ist Mitglied im Landesintegrationsbeirat Sachsen-Anhalt, im Landesjugendhilfeausschuss sowie im Vorstand mehrerer bundesweiter Organisationen.

17:00 Uhr | Panel: Wissen teilen. Wandel gestalten. Zukunft denken.

Foto Masixole Ncevu

Masixole Ncevu

Masixole Ncevu (*1990) ist ein Künstler, dessen Arbeit tiefgehende theoretische und konzeptionelle Forschungselemente umfasst. Er integriert verschiedene Medien wie Fotografie, Film, Zeichnungen, Performance und Klang in seine Werke. Er lässt sich von der immateriellen Welt, postkolonialer Theorie und unterschiedlichen dekolonialen Ideologien inspirieren. Sein Interesse gilt den soziologischen und psychologischen Dimensionen der Fotografie.

16:15 Uhr | Performance: Sense of Space

Platzhalter

Fabian Ng’uni

Fabian Ng’uni ist Diplom-Kulturwissenschaftler und seit 2025 Projektleiter im Kooperationsverbund gegen Rassismus bei ZEOK e.V. in Leipzig. Als zertifizierter Social Justice- und Diversity-Trainer arbeitet er vor allem zu den Themen Rassismus, Ableismus und Diskriminierung Ost. Im Mittelpunkt seiner Vermittlungsmethode stehen der strukturelle Blick auf verschiedene Diskriminierungsformen und die Analyse ihrer vielfältigen Verschränkungen. Seit 2016 entwickelt er Formate für barrierearme Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit mit Spezialisierung auf inklusives Veranstaltungsmanagement. 

Foto-Dokumentation der mikopa 2025

Foto Nam Duy Nguyen

Nam Duy Nguyen

Nam Duy Nguyen (Die Linke) ist seit 2024 direkt gewählter Abgeordneter des Sächsischen Landtags. In seiner politischen und parlamentarischen Arbeit widmet er sich schwerpunktmäßig den Themen Arbeit, Gewerkschaft, Asyl und Migration.

17:00 Uhr | Panel: Wissen teilen. Wandel gestalten. Zukunft denken.

Foto Peggy Piesche
Foto: Deborah Moses-Sanks

Peggy Piesche

Peggy Piesche war bis 2020 Referent:in für Diversität, Intersektionalität und Dekolonialität in der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und ist seit 2021 Leitung des Fachbereichs „Politische Bildung und plurale Demokratie“ bei der bpb. Zu den Schwerpunkten der Arbeit von Piesche gehören Intersektionaliät in der politischen Bildung und der damit einhergehende Perspektivwechsel auf alle Menschen in einer pluralen Gesellschaft. Unter Piesches Leitung befasste sich der Fachbereich mit Transformations- und Erinnerungswissen, Diversität und Dekolonialiät. Ziel war und ist es, die gesellschaftliche Diversität abzubilden, zu stärken und die plurale Demokratie zu fördern. Seit September 2025 leitet Piesche in der neuen Struktur der bpb das Referat „Zielgruppenspezifische Veranstaltungen“ und kommissarisch das Referat „Kulturelle Formate“.

16:00 Uhr | Begrüßung

Foto Liz Weems

Liz Weems

Liz Weems ist Medizin-Musikerin und Studentin im Masterprogramm „Global Mass Communication” an der Universität Leipzig. In ihrer Musik verbindet sie Appalachian Folk, Black Gospel und Freedom Songs mit Klangheilung, Vokalharmonien und Kakao-Zeremonien. Mit ihren Projekten für Kinder und Jugendliche im Leipziger Osten schafft sie kreative Räume, leitet Workshops und organisiert Veranstaltungen, die Heilung, Reflexion und Gemeinschaft fördern.

19:30 Uhr | Konzert: Folk Soul Revival