10. mikopa Konferenz | Jubiläum | ZEOK e.V. in Kooperation mit der bpb

kein-DA-zwischen: Ein multiperspektivischer Dialog

20. Oktober 2025, 16-21 Uhr | Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig – GfZK

Am 20. Oktober 2025, von 16:00 bis 21:00 Uhr findet die 10. mikopa des ZEOK in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im Rahmen der 12. Ausgabe des Festivals „Politik im Freien Theater“ statt.

Zum Festivalmotto „Grenzen” ist das Publikum im Rahmen eines umfangreichen Theater- und Veranstaltungsprogramms eingeladen.

Die 10. mikopa lädt als Ort des Dialogs und der Allianzen erfahrbar macht ein. Im Mittelpunkt steht Ostdeutschland – Orte, an denen Grenzen deutlich erfahrbar sind und zugleich herausgefordert werden können.

Seit 2016 wirkt mikopa als Denkfabrik, Plattform und dritter Raum an der Schnittstelle von Institutionen und Gesellschaft.

Ziel ist es, Stimmen zusammenzubringen, die in politischen, medialen und wissenschaftlichen Debatten oft marginalisiert bleiben.

Mit dem Thema „kein-DA-zwischen” stellt mikopa 2025 die Frage, ob Zwischenräume in polarisierten Zeiten verschwinden oder ob sie gerade jetzt unverzichtbar sind.

mikopa versteht sich als Möglichkeits- und Allianzraum: Grenzen werden sichtbar gemacht, verschoben und für neue Verbindungen geöffnet.

Dabei geht es darum,
  • mikopa als Akteur des gesellschaftlichen Dialogs in Ostdeutschland zu profilieren,
  • partizipative Öffentlichkeit als Gegenmodell zu exklusiven Öffentlichkeiten erfahrbar zu machen,
  • Stimmen von (Post-)Migrant*innen, BIPoC und Ostdeutschen zu stärken und
  • neue Bündnisse zwischen marginalisierten Stimmen und Institutionen zu schaffen.

Das Programm

Die Veranstaltung umfasst zwei Panels:

  • Im ersten Panel diskutieren Vertreter*innen aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Politik und Kultur, wie gesellschaftliche Krisen in Ostdeutschland gemeinsam, solidarisch und multiperspektivisch bearbeitet werden können. Unterschiedliche Wissensformen – empirisches, situiertes, lokales und partizipatives Wissen – stehen im Mittelpunkt.
  • Das zweite Panel wird von Jugendlichen selbst konzipiert und gestaltet. Sie sprechen über ihre Sicht auf Gesellschaft, Zugehörigkeit und Zukunft.

Kunst, Musik und Performance sind integraler Bestandteil der mikopa Reihe. Alle Beiträge stehen auf gleicher Augenhöhe und sind räumlich wie inhaltlich miteinander verbunden. Bühne und Publikum bilden einen gemeinsamen Raum, Sitzordnung und Gestaltung fördern Austausch, Zuhören und Mitwirken.

So entsteht ein offener, partizipativer Rahmen, in dem Debatte, Kunst und Dialog gleichwertig ineinandergreifen.

Ausführlichere Informationen zu den Speaker*innen, Künstler*innen und weiteren Beteiligten werden bald veröffentlicht.

Podcast

mikopa_Podcast –
Eine partizipatorische Öffentlichkeit!

Der mikopa Podcast ist Teil der Plattform mikopa: Wir schaffen einen Raum für Dialoge und Austausch. Ziel ist es, eine partizipatorische Öffentlichkeit mitzugestalten, in der Migrant*innen und BIPoC nicht nur vorkommen, sondern ihre eigenen Perspektiven und Geschichten selbstbewusst einbringen.

In jeder Folge erwarten dich Gespräche mit spannenden Gästen oder Einblicke in Veranstaltungen, die mikopa organisiert – oft mit lokalem Bezug zu Ostdeutschland, aber mit Blick auf gesamtgesellschaftliche Entwicklungen.

Infos zu den letzten mikopa Konferenzen

2024

17.10. und 18.10.2024
Wir und die anderen?
zu ostdeutschen & (post)migrantischen Bündnissen

2-tägige Konferenz mit Workshops und Ausstellung

Thema & Rückblick | Programm | Speaker:innen

2023

23.11. und 24.11.2023
Bildung in Ostdeutschland:
gerecht, divers, postmigrantisch

2 Tage Konferenz mit Diskussion, Ausstellung und Kulturprogramm

zum Thema | Programm | Speaker:innen

Das Archiv

…gibt einen Überblick über die mikopa Veranstaltungen und Themen seit den Anfängen 2016.

zum Nachlesen

Titelblatt des Ergebnispapiers zur mikopa Konferenz 2024

2024
Impulspapier zur 9. mikopa Konferenz

Hier sind die Ergebnisse der Konferenz zum Thema „Wir und die anderen? – zu ostdeutschen und (post)migrantischen Bündnissen“, mit zentralen Themen und Thesen, auf sieben Seiten zusammengefasst.

Impulspapier als PDF

2023
Policy-Brief

Zur Konferenz 2023 mit dem Thema „Bildung in Ostdeutschland: gerecht, divers, postmigrantisch“ ist eine Publikation entstanden. Sie enthält eine kurze Darstellung der Schwerpunkte der Konferenz sowie ein Interview mit Dr. Kefajat Hamidi, dem akademischen Leiter der mikopa-Reihe.

Die Broschüre kann hier als PDF heruntergeladen werden.

mikopa Broschüre Deckblatt

2020
Broschüre zur Konferenz

Die Broschüre „Die Konferenz zum Nachlesen: Öffentlich-rechtliche Medien im postmigrantischen Deutschland?“ ist fertig und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Konferenz zum Nachlesen (PDF, 92 Seiten)

Die Broschüre gibt Einblick in alle Vorträge der Konferenz und bietet die Diskussionsrunden zum Nachlesen. Auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen ist enthalten. Zudem sind alle Speaker:innen mit Kurzvita und Kontakt vorgestellt.

Handreichung zur Konferenz (PDF, 24 Seiten)

Darin finden sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und eine Liste themenrelevanter Kontakte. Die Handreichung kann kostenfrei als Heft angefordert werden über: i.herling@zeok.de


Ein Projekt von:


Logo SAB