8. mikopa Konferenz 2023
Bildung in Ostdeutschland: gerecht, divers, postmigrantisch.
23. & 24.11.2023 / Leipzig – Bibliotheca Albertina

Poster mikopa 2023

„Bildung ist ein Menschenrecht und der Schlüssel zu individueller und gesellschaftlicher Entwicklung.“

Was die Deutsche UNESCO-Kommission festhält, wird generell viel Zustimmung finden. Doch wie es aktuell wirklich in den Schulbänken und Hörsälen aussieht, können Einzelne nur in kleinen Ausschnitten erfahren. Längst leben wir in einer postmigrantischen Gesellschaft, in der jede*r dritte Bürger*in Migrationsgeschichten als familialen Bezugspunkt angibt. Wie begegnen Sekundarschulen, Berufsschulen, Universitäten und (Fach-)Hochschulen konkret der gesellschaftlichen Diversität? Inwiefern spiegelt sich die Entwicklung in den Bildungseinrichtungen – in ihren Inhalten, ihren Strukturen und auf personeller Ebene? Welche Ressourcen bietet hier die Zivilgesellschaft und welchen Beitrag können postmigrantische Communities leisten?

In den neuen Bundesländern gibt es eine solidarische und engagierte Gesellschaft der Vielen, deren Teil wir alle sind. Dennoch ist die mediale und politische Öffentlichkeit über Ostdeutschland seit den 1990er Jahren von dem bis heute wirkmächtigen Narrativ des „braunen Ostens“ geprägt. Dadurch wird insbesondere die zivilgesellschaftliche Arbeit aus der ostdeutschen Migrationsgesellschaft, die von migrantischen Selbstorganisationen, postmigrantischen und BI_PoC-Initiativen geleistet wird, unsichtbar gemacht. Wir wollen diese Unsichtbarkeit durchbrechen und eine partizipative Öffentlichkeit herstellen, damit die Gesellschaft der Vielen in Ostdeutschland selbstbestimmt über ihre Themen und Interessen sprechen und handeln kann. Wir schaffen eine Öffentlichkeit, in der Partizipation und Repräsentation der gesamten Gesellschaft möglich sind.

Auf unserer diesjährigen Konferenz wollen wir den Jetzt-Zustand untersuchen und Perspektiven für eine bildungspolitische Transformation der Bildungsinstitutionen entwickeln, die einer postmigrantischen Gesellschaft gerecht werden. Dazu bringen wir verschiedene Akteur:innen aus Forschung, Politik, Medien, Migrant:innenselbstorganisationen und Bildungspraxis in einen interdisziplinären und solidarischen Austausch. Auch Konferenzteilnehmenden bieten wir mit partizipativen Formaten und Workshops eine Plattform, um sich, ihre Perspektiven und Erfahrungen in diesen Austausch einzubringen.

Wir sind offen für Wünsche, Vorschläge oder auch Kritiken zur diesjährigen mikopa-Konferenz und freuen uns über einen Dialog: kontakt@mikopa.de

mikopa ist eine Kooperation des ZEOK e.V. und der Forschungsstelle Entwicklungskommunikation (EC4SC) der Universität Leipzig seit 2016. Die Kooperation ist ein Format der partizipativen Wissenschaftskommunikation, das als ein langfristiger Dialograum zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angelegt ist.

Wir freuen uns auf einen solidarischen und erkenntnisreichen Austausch mit Ihnen / Euch!

Das mikopa Team
Kefa Hamidi, Sita Scherer und Katharina Heiber

Ein Projekt von:


Logo SAB

Informationen zu den letzten mikopa Veranstaltungen

2022

21.10. und 22.10.2022
(In)visible communities – (Post)migrantische Allianzen für gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland

2-tägige Konferenz mit Workshops und Ausstellungen

zum Thema | Programm | Speaker:innen

2021

15.11. bis 11.12.2021
Dialoge der Generationen
in der postmigrantischen Gesellschaft

mit Online-Workshops, Online-Konferenz sowie Begegnungsraum und Radiowerkstatt in Leipzig

zum Thema | Programm | Speaker:innen

Das Archiv

…gibt einen Überblick über die mikopa Veranstaltungen und Themen seit den Anfängen 2016.

Medien

2021

Hier finden Sie Videos zu den Vorträgen und Diskussions-Panels aus dem mikopa Programm 2021.
Play Video about Portrait von Nina Simon
Hinweis zum Video: Dies ist ein eingebettetes Youtube-Video. Wenn Sie es starten, werden Ihre Daten automatisch an Youtube übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

SPRACHE MACHT WISSEN

Impulsvortrag von Nina Simon am 16.11.2021

Zur Notwendigkeit machtkritischer Reflexionen auf Sprache und damit verbundenen Dilemmata: Ausgehend vom Konzept des Zu-Sehen-Gebens (Schade/Wenk 2011) skizziert Nina Simon, weshalb es lohnenswert sein kann, die mit Sprache verwobene Produktion von Wissen machtkritisch zu reflektieren und auch die Dilemmata, die dabei sichtbar werden, konsequent in die Überlegungen einzubeziehen.

Machtvolles Wissen – Erinnern und Erzählen in der postmigrantischen Gesellschaft

Diskussionspanel mit Mahmoud Dabdoub, Lydia Lierke, Anita Rotter, Danilo Starosta,  moderiert von Merjam Wakili, am 16.11.2021

Auf dem Panel haben wir uns die Frage gestellt, inwiefern wir weiter dazu beitragen können, eine vielstimmige Erinnerungskultur zu verstetigen. Eine Erinnerungskultur, die historische Geschehnisse weniger isoliert betrachtet. Wie und wozu wollen wir erinnern und erzählen? Welche Rolle spielen Zuhören und Empathie für ein gemeinsames Verstehen? Welches Wissen wird als wichtig anerkannt?

Play Video about SPeakerinnen Diskussionspanel 1
Hinweis zum Video: Dies ist ein eingebettetes Youtube-Video. Wenn Sie es starten, werden Ihre Daten automatisch an Youtube übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Play Video about Nam Duy Nguyen
Hinweis zum Video: Dies ist ein eingebettetes Youtube-Video. Wenn Sie es starten, werden Ihre Daten automatisch an Youtube übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Internationalismus, Antirassismus und migrantische Selbstorganisierung in der BRD

Impulsvortrag von Nam Duy Nguyen am 23.11.2021

Migrantische Selbstorganisierung hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. An vielen Orten entstehen politische Gruppen und Bündnisse, die einen explizit antirassistischen und migrantischen Anspruch verfolgen.  In dem Impulsvortrag wird die neuerliche Entstehung von migrantischen Selbstorganisationen thematisiert und im historischen Kontext der Entwicklung von antirassistischer Politik in der BRD diskutiert.

Generationen in postmigrantischen Selbstorganisationen und Allianzen

Diskussionspanel, mit Garip Bali, Thi Hoang Ha Vu, Jibran Khalil und Khadja Bedati, moderiert von Merjam Wakili, am 23.11.2021

Wir haben über migrantische Selbstorganisation zwischen Ost- und Westdeutschland gesprochen. Über Generationen, Brüche, Leerstellen und Kontinuitäten. Für einen emanzipatorischen Aufbruch der (post-)migrantischen Gesellschaft haben wir uns den Fragen gestellt, wie Differenzen Ausgangspunkt eines neuen „Wir“ sein können und welche Bedingungen für eine solidarische Praxis, die Gerechtigkeit für Alle fordert, benötigt werden.

Play Video about Speakerinnen Diskussionspanel 2
Hinweis zum Video: Dies ist ein eingebettetes Youtube-Video. Wenn Sie es starten, werden Ihre Daten automatisch an Youtube übertragen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

2020

mikopa Broschüre Deckblatt

Broschüre: Die Konferenz zum Nachlesen

Die Broschüre „Die Konferenz zum Nachlesen: Öffentlich-rechtliche Medien im postmigrantischen Deutschland?“ ist fertig und kann hier kostenfrei heruntergeladen werden.

Die Konferenz zum Nachlesen (PDF, 92 Seiten)

Die Broschüre gibt Einblick in alle Vorträge der Konferenz und bietet die Diskussionsrunden zum Nachlesen. Auch eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen ist enthalten. Zudem sind alle Speaker:innen mit Kurzvita und Kontakt vorgestellt.

Handreichung zur Konferenz (PDF, 24 Seiten)

Darin finden sich eine Zusammenfassung der wichtigsten Aussagen und eine Liste themenrelevanter Kontakte. Die Handreichung kann kostenfrei als Heft angefordert werden über: i.herling@zeok.de